ESA Kennzeichen: Alles, was Sie darüber wissen müssen
Wenn Sie in Deutschland ein Auto besitzen, müssen Sie es registrieren lassen und ein Nummernschild anbringen. Diese Nummernschilder sind in der Regel mit einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen versehen, die den Zulassungsbezirk und den Halter des Fahrzeugs identifizieren. Wenn Sie in Eisenach leben oder ein Auto in dieser Stadt registrieren lassen möchten, erhalten Sie ein Nummernschild mit den Buchstaben "ESA". In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung des ESA-Kennzeichens und wie Sie es beantragen können.
Das ESA-Kennzeichen steht für den ehemaligen Landkreis Eisenach, der heute Teil der kreisfreien Stadt Eisenach in Thüringen ist. Es wurde zwischen 1991 und 1995 ausgegeben und ist heute ein begehrtes Sammlerstück unter Autokennzeichen-Enthusiasten. Wenn Sie ein Auto in Eisenach registrieren lassen oder ein gebrauchtes Auto mit einem ESA-Kennzeichen kaufen möchten, sollten Sie sich bewusst sein, dass es sich um ein seltenes und wertvolles Stück handelt.
Wenn Sie ein Auto mit einem ESA-Kennzeichen besitzen oder ein solches Nummernschild beantragen möchten, müssen Sie sich an die zuständige Zulassungsstelle wenden. Dort erhalten Sie weitere Informationen über den Antragsprozess und die erforderlichen Dokumente. Wenn Sie das ESA-Kennzeichen als Sammlerstück erwerben möchten, können Sie es in der Regel bei spezialisierten Händlern oder auf Online-Marktplätzen finden.
Die Bedeutung des ESA-Kennzeichens
Regionale Zuordnung und Geschichte
Das ESA-Kennzeichen steht für die Stadt Eisenach in der Mitte Deutschlands im Bundesland Thüringen. Es wurde nur zwischen 1991 und 1995 ausgegeben und stand für den damaligen Landkreis Eisenach. Heute ist Eisenach eine kreisfreie Stadt und das Kennzeichen ESA wird nicht mehr ausgegeben.
Kennzeichensystem in Deutschland
In Deutschland gibt es ein einheitliches Kennzeichensystem, welches aus einem Buchstaben und einer bis zu vierstelligen Zahl besteht. Der Buchstabe steht für die Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist. So steht das ESA-Kennzeichen beispielsweise für die Stadt Eisenach. Die Zahlenkombination ist individuell und wird vom Fahrzeughalter ausgewählt.
Das Kennzeichen ESA wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vergeben, welches für die Zulassung von Fahrzeugen in Deutschland zuständig ist. Das KBA ist eine Bundesoberbehörde und untersteht dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
In Europa gibt es unterschiedliche Kennzeichensysteme. In Deutschland werden die Kennzeichen nach einem einheitlichen System vergeben, während es in anderen Ländern regionale Unterschiede gibt.
Verwaltung und Beantragung
Wunschkennzeichen und Verfügbarkeit
Wenn Sie ein Esa-Kennzeichen für Ihr elektrisch betriebenes Fahrzeug beantragen möchten, haben Sie die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu reservieren. Dabei können Sie eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen wählen, sofern diese noch verfügbar sind. Die Verfügbarkeit können Sie online überprüfen oder direkt bei Ihrer örtlichen Zulassungsstelle erfragen. Beachten Sie jedoch, dass für ein Wunschkennzeichen zusätzliche Gebühren anfallen können.
Zulassungsverfahren und Dokumentation
Die Beantragung eines Esa-Kennzeichens erfolgt bei der örtlichen Zulassungsstelle Ihres Landkreises. Hierfür benötigen Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I, auch Fahrzeugschein genannt, sowie die Übereinstimmungsbescheinigung oder eine andere geeignete Unterlage als Nachweis für die elektrische Antriebsart. Bei Neuzulassungen und Umschreibungen fallen Gebühren an, die je nach Landkreis unterschiedlich ausfallen können.
Wichtig ist außerdem, dass das Esa-Kennzeichen nicht mit dem Steuerkennzeichen zu verwechseln ist. Letzteres ist ein rotes Kennzeichen, das ausschließlich für Probe-, Prüfungs- und Überführungsfahrten von nicht zugelassenen Fahrzeugen verwendet wird und von Händlern beantragt werden kann.
Insgesamt ist das Verfahren zur Beantragung eines Esa-Kennzeichens unkompliziert und schnell erledigt. Mit den erforderlichen Dokumenten und Gebühren können Sie sich an Ihre örtliche Zulassungsstelle wenden und Ihr elektrisch betriebenes Fahrzeug zulassen lassen.
Neue Beiträge

Autokennzeichen WAK: Alles, was Sie über das Kfz-Kennzeichen wissen müssen
Allgemeine Informationen

Autokennzeichen HEI: Bedeutung und Herkunft
Kulturelle Aspekte

Autokennzeichen ÖHR und HR: Eine Reise durch Geschichte und Bedeutung
Vergleich mit anderen Kennzeichen

Verwechslungsgefahr bei Kennzeichen: Worauf Sie Achten Sollten
Verkehrsrecht

Autokennzeichen mit geschichtlichem Hintergrund: Ein Blick in die Vergangenheit
Kultur

Der feine Unterschied zwischen den Autokennzeichen NOAH und NOAA
Rechtliche Aspekte

Die Einführung der deutschen Kfz-Kennzeichen: Ein Überblick
Umweltschutz

Unterschied zwischen Kennzeichen bei Städten und Landkreisen: Ein Überblick
Rechtliches

Autokennzeichen als regionaler Stolz: Ein Symbol der Identität
Kultur

Das Kürzel auf dem Kennzeichen: Bedeutungen und Herkunft
Fahrzeugtechnik
Beliebte Beiträge
STD Kennzeichen Bundesland: Alles, was Sie wissen müssen
Zukunft der Kennzeichen in Deutschland
Kennzeichen Abi Bayern: Was es bedeutet und wie man es erhält
Allgemeine Informationen
Autokennzeichen RW: Bedeutung und Informationen
Bedeutung von Autokennzeichen
Autokennzeichen Wes: Was Sie darüber wissen sollten
Allgemeine Informationen
KFZ Kennzeichen WW: Alles Wichtige zur Zulassung von Fahrzeugen in Westerwaldkreis
Gesetzliche Bestimmungen
Ver Kennzeichen: Was es bedeutet und wie es funktioniert
Rechtliche Aspekte
Dil Kennzeichen: Was es ist und wie es funktioniert
Vergleich mit anderen Kennzeichen
Kennzeichen ML: Alles, was Sie über das Autokennzeichen in Mali Losinj wissen müssen
Strafen und Bußgelder
Hol Kennzeichen: Alles, was du wissen musst
Kosten und Gebühren
Autokennzeichen NOAA: Was es bedeutet und wer es benötigt
Gesetzgebung