Was Sie über die weiße Diät nach dem Bleaching wissen sollten
Nach einem Bleaching sind die Zähne besonders empfindlich und anfällig für Verfärbungen. Die weiße Diät ist eine wichtige Maßnahme, um die Ergebnisse Ihrer Zahnaufhellung zu maximieren. Hier erfahren Sie, was Sie essen dürfen und was Sie vermeiden sollten, um Ihre strahlend weißen Zähne zu erhalten.
Was ist die weiße Diät?
Die weiße Diät ist eine spezielle Ernährungsweise, die direkt nach einem Zahnbleaching empfohlen wird. Ziel dieser Diät ist es, die neuen, weißen Zähne zu schützen und das Ergebnis der Behandlung zu maximieren. In den ersten Tagen nach dem Bleaching sind die Zähne besonders empfindlich für verfärbende Lebensmittel und Getränke, die in die Zahnstruktur eindringen können.
Warum ist die weiße Diät nach einem Bleaching wichtig?
Nachdem Ihre Zähne aufgehellt wurden, ist das Zahnemail temporär poröser. Dadurch können färbende Substanzen einfacher eindringen und Verfärbungen verursachen. Das Einhalten der weißen Diät hilft, dieses Risiko zu minimieren und sorgt dafür, dass Sie die Behandlungsergebnisse langfristig genießen können.
Welche Lebensmittel sind erlaubt?
- Helle Früchte: Geschälte Äpfel, Banane, Birne und Pfirsiche sind ausgezeichnete Snacks.
- Gemüse: Dazu zählen blanchierter Blumenkohl, Sellerie, Karotten und Kohlrabi.
- Milchprodukte: Trinkjoghurt, Naturjoghurt, Käse und Quark sind gute Optionen.
- Fisch und Geflügel: Magerer Fisch und helles Geflügel sind erlaubt, solange sie nicht stark gewürzt sind.
- Reis und Nudeln: Weiße Reis- oder Nudelgerichte ohne bunte Saucen eignen sich gut.
- Wasser und klare Getränke: Es ist wichtig, viel klares Wasser zu trinken. Auch ungesüßte Tees in heller Farbe sind in Ordnung.
Was sollten Sie vermeiden?
Um das Risiko von Verfärbungen zu reduzieren, sollten Sie in den ersten 48 Stunden nach dem Bleaching Folgendes vermeiden:
- Färbende Getränke: Kaffee, Tee, Rotwein und stark gefärbte Säfte.
- Färbende Lebensmittel: Rote Beete, Beeren, Tomaten und Augenscheinlich Gefärbtes wie Soja- oder BBQ-Sauce.
- Würziges und Saures: Zitrusfrüchte, Essig und scharfe Gewürze können die Zähne reizen.
- Tabak: Rauchen sollte in dieser Zeit ganz vermieden werden, um Verfärbungen zu verhindern.
Dauer der weißen Diät
Die meisten Zahnarztpraxen empfehlen, die weiße Diät für mindestens 48 Stunden nach dem Bleaching einzuhalten. Einige Experten raten sogar zu 72 Stunden, um das Risiko von Verfärbungen zu minimieren und die Zähne zu schützen. Es ist wichtig, auf die individuellen Anweisungen Ihres Zahnarztes zu hören, da diese je nach Behandlung variieren können.
Tipps zur Einhaltung der weißen Diät
- Vorbereitung ist alles: Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichende Vorräte an erlaubten Lebensmitteln zu Hause haben, bevor Sie sich für das Bleaching entscheiden.
- Planen Sie Ihre Mahlzeiten: Erstellen Sie einen einfachen Essensplan für die ersten Tage nach der Behandlung. Das reduziert das Risiko, in Versuchung zu geraten.
- Trinken Sie mit Bedacht: Verwenden Sie einen Strohhalm für Getränke, um den Kontakt mit den Zähnen zu minimieren.
- Vermeiden Sie Genussmittel: Das Reduzieren von alkoholischen Getränken und Zigaretten ist nicht nur gut für die Zähne, sondern auch für die allgemeine Gesundheit.
Fazit
Die weiße Diät nach dem Bleaching ist eine effektive Methode, um die Ergebnisse Ihrer Zahnaufhellung zu maximieren und Verfärbungen zu verhindern. Indem Sie sich an die empfohlenen Lebensmittel halten und schädliche Nahrungsmittel meiden, können Sie lange Freude an Ihrem strahlend weißen Lächeln haben. Bei Fragen zu Ihrer speziellen Situation sollten Sie nicht zögern, Ihren Zahnarzt um Rat zu fragen.
Für weitere Informationen über Zahnaufhellung und die richtige Pflege Ihrer Zähne besuchen Sie gerne unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns direkt!