Was tun, wenn nach der Marisken-OP Schwellungen auftreten?
Die Zeit nach einer Mariskenoperation kann herausfordernd sein. Schwellungen sind ein häufiges Problem, das viele Patienten nach dem Eingriff betrifft. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie erwarten können und wie Sie die Beschwerden lindern können.
Was sind Marisken?
Marisken sind harmlose Hautfalten, die sich in der Analregion bilden können. Oft werden sie mit Hämorrhoiden verwechselt, sind jedoch keine ernsthafte Erkrankung. Eine Operation kann in Betracht gezogen werden, wenn die Marisken unbequem sind oder ästhetische Bedenken aufwerfen.
Warum treten Schwellungen nach der Marisken-OP auf?
Nach einer Mariskenoperation kann es zu Schwellungen kommen, die in der Regel auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sind:
- Chirurgischer Eingriff: Jeder chirurgische Eingriff führt zu einer gewissen Gewebestraumatisierung, was eine Reaktion des Körpers in Form von Schwellungen auslösen kann.
- Entzündung: Eine Entzündung kann als Teil des Heilungsprozesses auftreten, was ebenfalls zu Schwellungen führt.
- Wundsekret: Nach der OP kann es zu Austritt von Wundsekret kommen, das zusätzliche Schwellungen verursacht.
Wie lange dauern die Schwellungen an?
In der Regel sollten die Schwellungen innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach der Operation deutlich zurückgehen. Es ist normal, dass die Bereiche um die Wunde herum vorübergehend anschwellen. Bei manchen Patienten kann es allerdings auch länger dauern.
Was kann man gegen Schwellungen tun?
Es gibt mehrere Methoden, die Ihnen helfen können, die Schwellungen nach der Mariskenoperation zu reduzieren:
- Kühlen: Das Auflegen von Kühlpackungen auf die betroffene Stelle kann helfen, die Schwellung zu lindern und Schmerzen zu verringern. Achten Sie darauf, ein Tuch zwischen Haut und Eis zu legen, um die Haut nicht zu verletzen.
- Entzündungshemmende Medikamente: Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac können nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch entzündungshemmend wirken. Sprechen Sie jedoch vorher mit Ihrem Arzt.
- Ruhe: Geben Sie Ihrem Körper die notwendige Ruhe, um zu heilen. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten, die die Region zusätzlich belasten könnten.
- Hygiene beachten: Halten Sie die Wunde und die umliegende Haut sauber und trocken, um das Risiko von Infektionen zu reduzieren, die Schwellungen verursachen könnten.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Wenn die Schwellungen nach 2 Wochen nicht zurückgehen oder sich verschlimmern, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Auch wenn zusätzliche Symptome wie starke Schmerzen, Fieber oder eine Veränderung der Wundheilkraft auftreten, ist eine ärztliche Untersuchung notwendig. Diese Symptome könnten auf Infektionen oder andere Komplikationen hinweisen.
Fazit
Schwellungen nach einer Mariskenoperation sind in der Regel normal und klingen meist innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. Durch geeignete Maßnahmen wie Kühlen, Entzündungshemmer und ausreichende Hygiene können Sie die Beschwerden lindern. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen ist jedoch eine ärztliche Rücksprache notwendig, um sicherzustellen, dass keine schwerwiegendere Komplikation vorliegt.
Für weitere Informationen zu Marisken und deren Behandlung können Sie die Seiten Zentrum für Proktologie und Dr. Bull besuchen. Dort finden Sie wertvolle Tipps zur Nachsorge und Wundbehandlung nach proktologischen Eingriffen.